HALLOWEEN Double Feature & Party

Der Oktober neigt sich so langsam dem Ende zu und somit rückt auch Halloween immer näher. Und für dieses Jahr haben wir ein spannendes Double Feature mit anschließender Party in Kooperation mit COLA TAXI OKAY auf die Beine gestellt.

Los geht es am Montag, den 31.10, um 19:00 Uhr mit dem Vampirfilm „A girl walks home alone at night“ in Farsi mit deutschen Untertiteln. Dieses bildlich und musikalisch umwerfende Werk von Ana Lily Amirpour lebt von seinen zwei Hauptcharakteren – einer unfassbar coolen Vampirin verhüllt unter einem schwarzen Tschador und einem Normalsterblichen, der sich noch nicht ganz von der kriminellen Ader seiner Heimatstadt Bad City anstecken lassen hat. Unbedingt sehenswert!!!

Im Anschluss ab 21:15 läuft auf der Leinwand der neuseeländische Film „What we do in the shadows“ in Englisch mit deutschen Untertiteln. Der Film ist vielleicht eher bekannt unter dem deutschen Titel „5 Zimmer, Küche, Sarg“ und beschreibt auf sehr humoristische Weise das Leben in einer Vampir-WG mit vier unterschiedlichen Generationen. Dabei werden die klassischen WG-Fragen bezüglich Putzdienst und Abwasch mal von einer etwas anderen Seite beleuchtet.

Ab 22:00 Uhr öffnet dann der Projektraum COLA TAXI OKAY seine Pforten für die abschließende CATS OVER BATS Halloweenparty. Der Raum befindet sich in der Kulturkaiserpassage 11 Raum 6, das heißt gleich um die Ecke von der Kurbel. Wer ein Kinoticket für einen der oben genannten Filme vorweisen kann, bekommt auch ein Wilkommensgetränk gratis. Für leibliches Wohl und interessante Balkan Beats wird gesorgt.

Allgemeine Informationen zum Eintritt:

10€/8€ für beide Filme inkl. Willkommensgetränk

8,50€/6,50€ für einen Film inkl. Willkommensgetränk

Geflüchtete zahlen 0,50€ pro Film

kog_halloween_a6_web

„Ghadi“ – Ein etwas anderer Engel

Am 22. September geht unsere Reihe „Kino ohne Grenzen“ in eine weitere, sehr unterhaltsame Runde mit dem libanesischen Film „Ghadi“. Dabei zieht der gleichnamige, am Down-Syndrom erkrankte Hauptdarsteller mit der Hilfe seines Vaters und einiger ungewöhnlicher Mittel eine ganze Stadt in seinen Bann um von ihnen endlich akzeptiert zu werden. Die sehr originellen Bewohner dieses Provinznest geben diesen Film seinen einzigartigen und definitiv sehenswerten Humor.

Der Film startet wie gewohnt um 19:00 Uhr und wird in arabischer Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt. In der Halbzeitpause versorgen wir euch wie immer mit leckeren Keksen und Getränken.

 

Ghadi_ALFILM_03

notre prochain film sera en Francais…

…donc ici la description francaise de „TGV Express“

Rambo est le seul maître à bord de son autobus „TGV“ tout bariolé, en conduite sur les pistes entre la capitale sénégalaise Dakar et Conakry en la Guinée. Au moment du départ, Rambo et ses passagers sont avertis que les Bassaris se sont révoltés à la frontière guinéenne. Pas plus qu’une dizaine de passagers décident de tenter l’aventure avec Rambo et son assistant Demba. Parmi eux, un ex-ministre, un couple d’éthnologists européens et un magician de Marabu. A travers des péripéties dangereuses et imprévues, les personnalités de chacun s’affirment et les relations se tissent. Va Rambo réussir à les emmener tous à Conakry? „TGV Express“ est une comédie sénégalaise dans le style d’un „Road Trip“.

Jeudi, le 18 août 2016 à 19 heures au cinema „Die Kurbel“, Kaiserpassage 6, Karlsruhe

„TGV-Express“ – mit dem schnellsten Bus nach Conakry am 18. August!

Am 18. August begleiten wir Rambo, den Besitzer eines klapprigen, bunt lackieten Reisebusses, von Dakar im Senegal nach Conakry in Guinea. An Bord seines „TGV-Express“, wie er den Bus optimistisch und werbewirksam nennt, ist nur eine Handvoll Passagiere, doch Rambo hat allerhand zu tun, um sie sicher an ihr Ziel zu bringen. „TGV-Express“ ist ein senegalesisches Road-Movie, das wir im französischen Original mit dt. UT zeigen.

tgv-express_web

Our Kind of Movie: Filme aus dem Iran

Letzten Montag haben wir uns mit Exil-Iranerinnen und -Iranern getroffen, um über Filme aus dem Iran zu sprechen. Diskutiert wurde vor allem über die Frage, ob aktuell im Iran produzierte Filme nicht automatisch der Diktatur in die Hände spielen, weil nur solche Filme überhaupt durch die Zensur kommen. Eine weitere Frage war, ob wir lieber zum Lachen oder zum Weinen ins Kino gehen und ob anspruchsvolle Unterhaltung nicht grundsätzlich politisch sein muss.

Die Filmfavouriten waren dann „Marmulak“ („die Eidechse“), eine Satire aus dem Jahr 2004, in der ein Dieb sich als Geistlicher ausgibt, und „Bazar der Geschlechter“, ein Dokumentarfilm über die Zeitehe. Auch „Persepolis“, der auf der gleichnamigen Graphik Novel von Marjane Satrapi beruhende Animationsfilm, stieß auf großes Interesse – leider gibt es zu dem Film aber keine persische Sprachfassung, da er, wie übrigens viele Filme iranischer Regisseure, in Frankreich produziert wurde.

Die nächste „Our Kind of Movie“ Gesprächsrunde findet dann am Montag, den 11. Juli um 19:00 Uhr im Kurbel_Zwischenraum statt.

Fußball-Abend am 16. Juni

Kurzfilme und Fußball live

Kino ohne Grenzen goes EM 2016! Weil es überall auf der Welt fußballbegeisterte Menschen gibt und der nächste Kino ohne Grenzen Termin nunmal während der EM stattfindet, gibt es am 16.06. einen Fußballabend. Mit Fußballkurzfilmen, die ohne Sprache auskommen. Und mit der Live-Übertragung des Vorrundenspiels Deutschland – Polen.

Der Eintritt ist diesmal für alle frei, Nicht-Geflüchtete sollten aber einen Beitrag von 5,-€ leisten, den wir als Verzehrgutschein ausgeben. Dafür bekommt ihr dann Getränke, Popcorn oder Süßigkeiten, die ihr selbst essen oder weiterverteilen könnt. Eine Pause mit Keksen und Saft gibt es natürlich trotzdem!

Die Veranstaltung beginnt ausnahmsweise um 20:00 Uhr.

„No time to die“ am 12. Mai

Endlich steht er fest, der Film für kommende Woche: die Liebeskomödie „No time to die“ aus Ghana erzählt von der turbulenten Liebe zwischen Asante, einem Leichenwagenfahrer und Esi, einer Tänzerin. Die beiden lernen sich kennen, als Esi ihre Mutter nach deren Tod zurück in ihr Heimatdorf bringen lassen möchte. Für Asante ist es Liebe auf den ersten Blick, und während der gemeinsamen Reise beginnt auch Esi, sich für ihn zu interessieren. Doch deren Vater möchte von dem jungen Glück nichts wissen. Nur über seine Leiche, so sagt er, komme eine Beziehung zwischen den beiden infrage. Dabei hat er die Rechnung allerdings ohne Asante gemacht, der ein paar übernatürliche Tricks auf Lager hat und bereit ist, mit allen Mitteln um Esi zu kämpfen…

Regisseur King Ampaw über seine Filme: „Das europäische Bild von Afrika besteht fast nur aus Armut, Korruption, Aids und Krieg. Das ist das, was man im Fernsehen zu sehen bekommt. Aber es gibt auch ein normales Leben, wir haben auch Kultur, Tradition und Unterhaltung. Afrikanische Filmemacher können auch Menschen zum Lachen bringen. Das versuche ich mit meinen Komödien zu zeigen.“

Wie immer wird es einen Vorfilm und eine Pause mit Keksen und Getränken geben. Beginn 19:00 Uhr, Sprache Englisch mit dt. UT.